Organisation einer Gesellschaft
- Der Geschäftsführer der GmbH
Aufgaben des Geschäftsführers
Geschäftsführung und Vertretung sind strikt voneinander zu trennen
Jeder Geschäftsführer hat einen Anstellungsvertrag - Das Wettbewerbsverbot für einen GmbH-Geschäftsführer
Wettbewerbsverbot resultiert aus Treuepflicht
Dispens vom Wettbewerbsverbot
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot - Die Gesellschafter der GmbH
Gesellschafterbeschlüsse werden in Gesellschafterversammlung gefasst
Ordnungsgemäße Ladung erforderlich
Auskunftsrechte des Gesellschafters - Das Wettbewerbsverbot für einen GmbH-Gesellschafter
Keine gesetzliche Regelung eines Wettbewerbsverbotes
Vertragliche Vereinbarung eines Wettbewerbsverbotes
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist möglich - Der Aufsichtsrat bei einer GmbH
GmbH-Gesetz verweist für Aufsichtsrat auf Bestimmungen des Aktiengesetzes
Aufsichtsrat besteht aus mindestens drei Mitgliedern
Aufgaben eines Aufsichtsrates - Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen
Eintragung in Gesellschafterliste
Gutgläubiger Erwerb eines Anteils vom Nichtberechtigten ist möglich
Notar muss eingeschalten werden - Die Erhaltung des Stammkapitals bei der GmbH
Erstattungspflicht des Gesellschafters
Haftung der Mitgesellschafter
Stammkapital muss nur zur Gründung nachgewiesen werden - Die GmbH in der Krise
- Wann muss Insolvenz angemeldet werden?
Wann ist Insolvenzreife gegeben?
Wann ist Zahlungsunfähigkeit gegeben?
Wann ist der Tatbestand der Überschuldung gegeben? - Mittel zur Verhinderung der Insolvenz
Maßnahmen gegen eine Zahlungsunfähigkeit
Maßnahmen gegen eine Überschuldung
Umwandlung von Schulden der Gesellschaft in Gesellschaftsanteile - Straftaten in der Krise
Insolvenzverschleppung - § 15 a InsO
Bankrott - § 283 StGB
Verletzung der Buchführungspflichten - § 283b StGB
- Wann muss Insolvenz angemeldet werden?